Zum Hauptinhalt springen

Prof. i.R. Dr. Daniel Krochmalnik

Foto
Foto: Homolka

Campus Am Neuen Palais / Haus 15, Raum 1.08
E-Mail: daniel.krochmalnik@uni-potsdam.de

Tel.: (+49)331/977-4312 (über Fr. Fischer)
 

Foto
Foto: Homolka

Lebenslauf

Prof. Dr. phil. Dr. theol. h.c. Daniel Krochmalnik

Verheiratet, 2. Kinder Eli (12 J.), Jona (25 J.)

1956  Geboren in München als Sohn von Josef  Krochmalnik (1923, Lodz) und  Rosa Krochmalnik, geb. Lerman (1928, Tomaszów Lubelski) 

1966-75 Besuch der École Maïmonide und Abitur in Paris

1976-1981 Studium der Mathematik und Judaistik an der Ludwig-Maximilian-Universität und Philosophie an der Hochschule für Philosophie SJ in München

1982-1988 Dozent der Jüdischen Erwachsenenbildung an der Jüdischen und Allgemeinen Volkshochschule in München.

Seit 1977 Zahlreiche Aufsätze zu Gegenwartsfragen in der jüdischen und allgemeinen Presse (Bestand: Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, B. 2/15, Zugang 01/01).

1988 Promotion zum Dr. Phil. mit einer Dissertation zum Thema: Praktische Philosophie als Religionsersatz: Spinozas Auseinandersetzung mit dem Judentum

1989 - 2012 Redakteur des Mitteilungsblattes des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern, zuletzt: Jüdisches Leben in Bayern (Deutsch, Jiddisch, Russisch), Nr. 35 – 118 (83 Nummern, Bestand: Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, B. 2/15, Zugang 01/01.).

1998 - 2012 Verfasser der Religiösen Betrachtung zum Wochenabschnitt des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern zur Einstimmung auf den Sabbat, zuletzt: Radio Schalom,  2. Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks (741 Nummern, Bestand: Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, B. 2/15, Zugang 01/01).

1990 - 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fach Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

1998 - 2002 Vorsitzender der Jüdischen Kultusgemeinde Heidelberg

1999 Habilitation mit einer Schrift zum Thema: Sokratisches Judentum: Die Religionsphilosophie Moses Mendelssohns im Zeitalter der Aufklärung (Veröffentlichung in Aufsätzen, s. unten)

1999 Venia Legendi und Privatdozent für das Fach Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Philosophisch-Historische Fakultät.

1999 Professur (C3) für Moderne Jüdische Philosophie und Geistesgeschichte und für Jüdische Religionspädagogik an der Hochschule für Jüdische Studien

Seit 2002 Mitherausgeber von Moses Mendelssohn, Gesammelte Schriften, Jubiläumsausgabe

2002 Vorsitz der vom Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg einberufenen Kommissionen zur Revision der Lehrpläne für den jüdischen Religionsunterricht und  zur Novellierung der Lehrerausbildung im höheren Dienst.

2003 Berufung auf die C4-Professur für Jüdische Religionslehre, -pädagogik und -didaktik  an der Hochschule für Jüdische Studien

2006 Leiter Kultusbeauftragtenkonferenz (KBK), später: Kultuskommission des Zentralrates der Juden in Deutschland 

Seit 2008 gemeinsam mit Prof. Harry Harun Behr, Universität Erlangen-Nürnberg, Prof. Bernd Schröder, Universität Göttingen und Prof. Katja Boehme, Pädagogische Hochschule Heidelberg  Leiter der jährlichen Religionspädagogischen Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen und Mitherausgeber der Schriftenreihe (s. Publikationsliste)

Seit 2009 Beirat und Gutachter des Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerkes (ELES)

2009 Wissenschaftlichen Beirat der Edition Deutsch-jüdische Autoren des 19. Jahrhunderts. Schriften zu Staat, Nation, Gesellschaft

2009 Beirat der Hikma- Zeitschrift für Islamische Theologie und Religionspädagogik (ZIRT)

2009 Mitglied des F. I .I.T. Heidelberg

2009 Verleihung der Ehrendoktorwürde der Theologie durch die Fakultät für Katholische Theologie der Universität Bamberg

2010 - 2012 Studiendekan der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

2012 Mitglied der Bildungsplankommission zur Einrichtung der Bildungspläne Baden-Württemberg im Jahr 2013

2012 - 2016 Stellvertretender Vorsitzender des Zentrums für Interkulturelle Kommunikation (ZikK)

2013 mit Prof. Dr. Reinhold Boschki Gründung der Eli Wiesel Forschungsstelle. Paritätische Einrichtung an den Standorten Tübingen (seit 2015), Katholisch-Theologische Fakultät, Seminar für Religionspädagogik, religiöse Erwachsenenbildung und Kerygmatik, und Heidelberg, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Lehrstuhl für Jüdische Religionslehre, -pädagogik und -didaktik (Homepage: elie.wiesel.de)

Seit 2014 mit Prof. Dr. Reinhold Boschki, Herausgeber der kommentierten Ausgabe der Elie Wiesel Werke (EWW) auf Deutsch in 24 Bänden bei Herder (vgl. Boschki / Krochmalnik 2014: Für eine Gesamtedition der Werke Elie Wiesels).

2014
DFG: (zusammen mit  Reinhold Boschki und Michael Brocke): Commentated scholarly edition of Elie Wiesel Works (EWW) in the German Language (print and digital corpus), Langzeitprojekt: 12 Jahre, beantragte Mittel 850 000 Euro, eingereicht im September 2014.
Sal. Oppenheim –Stiftung:  (zusammen mit Michael Brocke) Antrag zur Abschlussförderung  der Jubiläumsausgabe der Werke Moses Mendelssohns. Bde. 9. 4; 25 und 26 (genehmigt 30 000 E)   
Sommerfreund-Stiftung:  Antrag zur Förderung des Aufbaus der Elie Wiesel Forschungsstelle (15 000 E genehmigt)

2015 Mitglied des Comité de parrainage pour « La Passion selon saint Marc: - Après Auschwitz »   von  Michael Lévinas

2018 Berufung auf die W3-Professur für Jüdische Religion und Philosophie an der Universität Potsdam

2018 (Oktober) Vorsitzender der Studienkommission an der School of Jewish Theology, Universität Potsdam - Reform des Masterstudienganges Jüdische Theologie

2019 Advisory Board Member of Encyclopedia of Jewish-Christian Relations

2019 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste in Salzburg (European Academy of Sciences and Arts)

2019 Vorstandsmitglied des Forums Religionen im Kontext an der Universität Potsdam

2019 Leiter der Berufungskommission für Bibel und Jüdische Bibelauslegung an der Universität Potsdam

Der Lebenslauf von Prof. Krochmalnik finden Sie hier.

Publikationen

Publikationsliste (Stand 2019)

Bücher

  1. Schriftauslegung - Das Buch Exodus im Judentum, (Christoph Dohmen (Hg.), Neuer Stuttgarter Kommentar. Altes Testament, Bd. 33.3), Stuttgart 2000
  2. Schriftauslegung - Das Buch Genesis im Judentum, (Christoph Dohmen (Hg.), Neuer Stuttgarter Kommentar, Altes Testament, Bd. 33.1), Stuttgart 2001.
  3. Schriftauslegung. Die Bücher Levitikus, Numeri, Deuteronomium im Judentum (Christoph Dohmen (Hg.), Neuer Stuttgarter Kommentar. Altes Testament, Bd. 33/5), Stuttgart 2003.
  4. Im Garten der Schrift. Wie Juden die Bibel lesen, Augsburg 2006.

 Herausgeberschaften

  1. (mit Werner Stegmaier): Jüdischer Nietzscheanismus, Monographien und Texte zur Nietzsche-Forschung (MTNF), Bd. 36, Berlin 1997
  2. (mit Michael Brocke, Eva J. Engel): Moses Mendelssohn, Gesammelte Schriften. Jubiläumsausgabe (JubA), Stuttgart-Bad Cannstatt 2002 ff.:
    1. JubA Bd. 5.3: Briefe die neueste Literatur betreffend, Kommentare und Anmerkungen, 2003
    2. JubA Bd. 20.1: Hebräische Schriften 1, Deutsche Übertragung, bearbeitet von Michael Brocke, Daniel Krochmalnik, Andreas Schatz und Rainer Wenzel, mit Beiträgen von Reuven Michael und Heinrich Simon, 2004.
    3. JubA Bd. 9.3: Schriften zum Judentum III, 3: Kommentare zum Pentateuch in deutscher Übersetzung von R. Wenzel, 2009
    4. JubA Bd. 9. 4, Schriften zum Judentum III, 4: Einleitungen, Anmerkungen und Register zu den Pentateuchkommentaren in deutscher Übersetzung bearbeitet von Rainer Wenzel, 2016.
  3. (mit Magdalena Schultz): Ma-Tow ChelkenuWie gut ist unser Anteil. Gedenkschrift für Jehuda Radday, (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 6) Heidelberg 2004
  4. (mit Hanna Liss, Ronen Reichman): Raschi und sein Erbe. Internationale Tagung der Hochschule für Jüdische Studien und der Stadt Worms (Schriftenreihe der Hochschule für Jüdische Studien, Bd. 10), Heidelberg 2007 
  5. (mit Reinhold Boschki, Eva-Maria Faber, Gerhard Krieger, Claus-Peter März, Klaus Müller): Gott nennenund erkennen. Theologische und philosophische Einsichten (Thomas Söding, Michael Böhnke: Theologische Module Bd. 10), Freiburg, Basel, Wien 2010
  6. (mit Johannes Heil): Jüdische Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Jüdischen Studien. Festschrift derHochschule für Jüdische Studien 1979-2009 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 13), Heidelberg 2010
  7. (mit Harry Harun Behr, Katja Boehme, Bernd Schröder), Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen, Bd. 1, Berlin 2009 ff.
    1.  Bd. 1: Was ist ein guter Religionslehrer? Antworten von Juden, Christen und Muslimen, 2009.
    2. Bd. 2: Der andere Abraham. Theologische und didaktische Reflektionen eines Klassikers, 2011.
    3. Bd. 3: „Du sollst Dir kein Bildnis machen…“Bilderverbot und Bilddidaktik im jüdischen, christlichen und islamischen Religionsunterricht, 2013
    4. Bd. 4: „Wer ist der Mensch?“ Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren, 2014.
    5. Bd. 5: Gebet im Religionsunterricht in interreligiöser Perspektive. Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen, 2014
    6. Bd. 6: Buchstabe und Geist. Vom Umgang mit Tora, Bibel und Koran im Religionsunterricht 2017
  8. (mit Hans-Joachim Werner), 50 Jahre Martin Buber Bibel. Beiträge des Internationalen Symposiums der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg und der Martin Buber Gesellschaft (ATM Bd. 25), Berlin 2014
  9. (mit Angelica Löwe, Roman Lesmeister), Gesetz und Begehren. Theologische, philosophische und psychoanalytische Perspektiven, Freiburg/ München 2017.
  10. (Michaela Bauks, Ulrich Berges, Manfred Oeming), Neue Wege der Schriftauslegung (ATM, Bd. 24), Berlin 2019 

Reihen

  1. LIMMUD- Beiträge zum Judentum, Einführungen, Essays, Quellen, Studien, LIT-Verlag: 
    1. Studien Bd. 2: Mosche Baumel: Orthodoxie und Wissenschaft. Der Weg von Rabbi David Zwi Hoffmann, Berlin 2013.
    2. Studien Bd. 3: Neuhold, Katrin: Franz Rosenzweig und die idealistische Philosophie. Versuch der Rekonstruktion eines Missverständnisses, Limmud. Beiträge zum Judentum, Einführungen, Essays, Quellen, Studien, Berlin 2014.
    3. Quellen Band 1: Jitzchak Katzenelson, Hiob – Eine biblische Tragödie in drei Akten. Übersetzt und eingeleitet von Marion Eichelsdörfer, Berlin 2015 (Auslieferung 2016).
  2.  ATM - Altes Testament und Moderne, Michaela Bauks, Ulrich Berges, Daniel Krochmalnik, Manfred Oeming, LIT-Verlag 
    1. Abelava, Robert, Le motif de la fragilité de l’homme dans le Psaume 90. Une analyse sémantique et contextuelle, (ATM, Bd. 26), Berlin 2014.
    2. Korneck, Eva Jenny, Das Buch Hiob als pädagogisches Konzept. Die Rede von Gottes Allmacht in religiösen Bildungsprozessen, (ATM, Bd. 27), Berlin 2015.
    3. Margianto, Aris, Antike Seelsorge heute? Studien zum Umgang mit Verlust, Krankheit und Tod im BuchHiob, in der modernen Seelsorge und bei HIV-Patienten in Indonesien, (ATM, Bd. 28), Berlin 2016.
    4. Lim, Misook, Königskritik und Königsideologie in Ps 44-46. Eine exegetische Untersuchung zum theologischen Sinn in den kompositorischen "Unterbrechungen" der Psalmen-Trias, gelesen in lectio continua, gedeutet nach dem Prinzip der concatenatio, (ATM, Bd. 29), Berlin 2017.
    5. Alexander Massmann, Christopher B. Hays (Hg.), Deathless Hopes. Reinventions of Afterlife and Eschatological Beliefs, (ATM, Bd. 31), Berlin 2018.  

IV. Übersetzungen

  1. Marc-Alain Ouaknin, Symbole des Judentums, Übersetzung aus dem Französischen, Wien 1995.
  2. Elie Wiesel, Raschi. Ein Portrait, aus dem französischen Original übersetzt mit Quellenangaben, Erläuterungen und ein Nachwort versehen von Daniel Krochmalnik, Freiburg 2015.

 

Aufsätze 

  1. Autobiographien von Juden der Nachkriegsgeneration in Deutschland und Österreich von 1979 bis 1988,in: Manfred Treml, Josef Kirmeier (Hg.), Geschichte und Kultur der Juden in Bayern, Aufsätze(Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte und Kultur, Bd. 17/88), München 1988, S. 579-591. 
  2. 9. November 1938, 14. Mai 1948. Zur Entmythologisierung von zwei historischen Ereignissen, in: Babylon. Beiträge zur jüdischen Gegenwart 5, Frankfurt/M 1989, S. 7- 21.
  3. Edith Stein - Der Weg einer Jüdin zum Katholizismus, in: Waltraud Herbstrith (Hg.), Erinnere dich –vergiss es nicht. Christlich-jüdische Perspektiven, Essen 1990, 83 - 105.
  4. Oberammergau - "eine deutsche Passion", in: Michael Henker, Eberhard Dünninger (Hg.), Hört, sehet und liebt. Passionsspiele im alpenländischen Raum (Veröffentlichungen zur Bayerischen Geschichte undKultur, Bd. 20/90), München 1990, S. 211-214.
  5. Autobiographie und Topographie der Angst, in: Ellen Presser, Bernard Schossig (Hg.), Junge Juden in Deutschland, München 1991, S. 42-48.
  6. Die Symbolik des Judentums. Nach Moses Mendelssohn, Isaac Bernays und Samson Raphael Hirsch, in: Judaica 49/4 (1993), S. 206-219. 
  7. Ernst Blochs Exkurs über die Juden, in: Karlheinz Weigand (Hg.), Bloch-Almanach 13 (1993), S. 39-58. 
  8. Der Mensch als Partner des Schöpfers. Zum 1. Jahrestag des Todes von Raw Josef Soloveitschik, in: Judaica 50 (1994), S. 113-121.
  9. Der "Philosoph" in Talmud und Midrasch, in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien 5 (1996), S. 137-178. 
  10. "Du sollst darüber nachsinnen Tag und Nacht". Glauben und Lernen in der jüdischen Tradition, in: Glaube und Lernen. Zeitschrift für theologische Urteilsbildung 11 (1996) 1, S. 73-83. 
  11. Der Nabel der Welt. Über die Sonderstellung Jerusalems in der jüdischen Tradition, in: Bibel und Kirche (Thema: Jüdische Schriftauslegung) 51 (1996a) 2, S. 66-72. 
  12. Emmanuel Lévinas im jüdischen Kontext, in: Allgemeine Zeitschrift für Philosophie (AZP) 21/1 (1996b), S. 41-62.
  13. Emmanuel Lévinas und der "Renouveau Juif", in: Thomas Freyer, Richard Schenk (Hg.), Emmanuel Lévinas – Fragen an die Moderne, Wien 1996c, S. 95-136.
  14. Die Zweidimensionale Eschatologie des Maimonides, in: Judaica 52 (1996d) 2, S. 116- 130.
  15. Amalek. Gedenken und Vernichtung in der jüdischen Tradition, in: Hanno Loewy, Bernhard Moltmann (Hg.), Erlebnis - Gedächtnis - Sinn. Authentische und konstruierte Erinnerung, Wissenschaftliche Reihe des Fritz Bauer Instituts, Band 3, Frankfurt a. M., New York 1996e, S. 121-136.
  16. Scheintod und Emanzipation. Der Beerdigungsstreit in seinem historischen Kontext, in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 6 (1997a), S. 107- 149.
  17. Die Lehre von der Unsterblichkeit der Seele in der Religionsphilosophie der Aufklärung, in: Eveline Goodman-Thau (Hg.), Vom Jenseits. Jüdisches Denken in der europäischen Geistesgeschichte, Berlin 1997b, S. 79-107.
  18. Neue Tafeln. Nietzsche und die jüdische Counter-History, in: Daniel Krochmalnik, Werner Stegmaier (Hg.), MTNF, Bd. 36, Berlin 1997c, S. 53-81.
  19. Zum Wandel des Gottesdienstes nach Moses Maimonides, in: Freiburger Rundbrief. Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung 4 (1997d), S. 256-263. 
  20. (mit Petra Kamecke): Bibliographie des jüdischen Werkes von Emmanuel Lévinas, in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 6 (1997e), S. 81- 92.
  21. Martin Buber und die Religionen. Zum 30. Todestag, in: Hanna Lehming, Evangelische AkademieHamburg, (Hg.), Jüdische Denker im 20. Jahrhundert, Hamburg 1997f, S. 88- 106. 
  22. Der eifersüchtige Gott Israels. Zum Wandel des jüdischen Gottesbildes, in: Rainer Koltermann (Hg.), Universum - Mensch - Gott, Graz 1997g, S. 347-361.
  23. Judentum und Martyrium. Das Zeugnis Edith Steins in jüdischer Prospektive, in: Edith- Stein-Jahrbuch 3 (1997h), S. 50-63. 
  24. Das Zeremoniell als Zeichensprache. Moses Mendelssohns Apologie des Judentums im Rahmen der aufklärerischen Semiotik, in: Josef Simon, Werner Stegmaier (Hg.), Zeichen und Interpretation IV, Frankfurt a. M. 1998a, S. 238-285.
  25. Die Psalmen in Moses Mendelssohns Utopie des Judentums, in: Erich Zenger (Hg.), Der Psalter in Judentum und Christentum (Herders Biblische Studien: HBS, Bd. 18), Freiburg u. a. 1998b, S. 235-267.
  26. Naturrecht und Rechtspositivismus in der jüdischen Tradition, in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien 8 (1999a1), S.133-150. Dass. in: Maria-Sibylla Lotter (Hg.), Normenentwicklung und Normenbegründung in Gesellschaft und Recht (Werner Maihofer, Gerhard Springer (Hg.), Interdisziplinäre Studien zu Recht und Staat, Bd. 11), Baden-Baden 1999a2, S. 133-157.
  27. Das Andachtshaus der Vernunft. Zur sakralen Poesie und Musik bei Moses Mendelssohn, in: Mendelssohn-Studien, Bd. 11 (1999b), S. 21-47.
  28. Moses Mendelssohn und die Sokrates-Bilder des 18. Jahrhunderts, in: Herbert Kessler (Hg.), Sokrates-Studien IV (1999c), S.155-216.
  29. Filozofia V Synagóge, in: Filozofia, Maria Micaninowa (Hg.), 54/5, Bratislava 1999d, S. 310-328.
  30. Zeichen der Kunst - der Moral - Zeichen der Religion. Religionsästhetik in der Aufklärung, in: JosefSimon, Werner Stegmaier (Hg.), Zeichen und Interpretation V, Frankfurt a. M. 1999e, S. 68-111.
  31. Tradition und Subversion in der Hermeneutik Moses Mendelssohns, in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien 9 (2000a), S. 63-102.
  32. Das neue Weltbild in jüdischen Kontexten. Krakau, Prag, Amsterdam, in: Michael Graetz (Hg.), Schöpferische Momente des europäischen Judentums in der frühen Neuzeit, Heidelberg 2000b, S. 249-270.
  33. Das Mirakel von Giwon. Wissenschaft und Wunder im jüdischen Denken von Maimonides bis Spinoza, in: Michael Hampe, Sibylla Lotter (Hg.), „Die Erfahrungen, die wir machen, sprechen gegen dieErfahrungen, die wir haben“. Über Formen der Erfahrung in den Wissenschaften (Erfahrung und Denken. Schriften zur Förderung der Beziehung zwischen Philosophie und Einzelwissenschaften Bd. 86), Berlin2000c, S. 95- 125.
  34. Der Streit um das jüdische Naturrecht. Maimonides, Spinoza, Mendelssohn und Cohen, Franz-Delitzsch-Vorlesung, Münster 2000d, S. 4-37.
  35. Sokratisches Judentum. Moses Mendelssohns philosophische Konzeption des Judentums imzeitgenössischen Kontext, in: W. Stegmaier (Hg.), Die Philosophische Aktualität der Jüdischen Tradition, Frankfurt/M 2000e, S. 351-375.
  36. Die Aschkenasische Spiritualität, in: Peter Dinzelbacher (Hg.), Handbuch der Religionsgeschichte im deutschsprachigen Raum, Bd. 2, Hoch- und Spätmittelalter, Paderborn 2000f, S. 375-396 u. 481- 488. 
  37. Deutschjudentum. Bildungskonzepte von Moses Mendelssohn bis Franz Rosenzweig, in: Hans Erler, Hans-Ludwig Ehrlich (Hg.), Jüdisches Leben und jüdische Kultur in Deutschland. Geschichte, Zerstörung und schwieriger Neubeginn, Frankfurt/M, New York 2000g, S. 77-99.
  38. Jüdische Philosophie – Gestern und Morgen, in: Widerspruch. Münchner Zeitschrift für Philosophie 37 (2001a), S. 59-65.
  39. Modelle jüdischen Philosophierens, in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien 11 (2001b), S. 89-107.
  40. Mendelsohns Begriff „Zeremonialgesetz“ und der europäische Antizeremonialismus. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung, in: Ulrich Kronauer und Jörn Garber (Hg.), Recht und Sprache in der deutschen Aufklärung (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung, Bd. 14), Tübingen 2001c, S.128-160.
  41. Der Segensspruch. Die Formel des Judentums, in: Meditation. Zeitschrift für christliche Spiritualität 27/4 (2001d), S.11-14.
  42. Kynisches in der rabbinischen Literatur, in: Manfred Voigts (Hg.), Von Enoch bis Kafka. Festschrift für Karl E. Grözinger zum 60. Geburtstag, Wiesbaden 2002a, S.235- 270. 
  43. Die Grenzlinie zwischen Leben und Tod in der Thanatologie der Aufklärung, in: Jan Assmann, RolfTrauzettel (Hg.), Der Tod, Jenseits und Identität. Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Thanatologie (Veröffentlichungen des Instituts für historische Anthropologie, Bd. 7), Freiburg, München 2002b, S. 290-318.
  44. Formeln des Monotheismus im Judentum, in: Jahrbuch für Politische Theologie, Bd. 4 (2002c), Münster, Hamburg, London 2002c, S. 81-92.
  45. „Wenn dein Sohn dich fragt ...“. Das symbol- und ritualdidaktische Paradigma des Sederrituals, in: Bibel und Liturgie 75 (2002d) Heft 1, S. 48-55.
  46. Vom Gotteskrieg in der hebräischen Bibel, in: Zeitschrift für Neues Testament (ZNT) 6. Jahrgang, Heft 11, Frühjahr 2003a, S. 21-24.
  47. Das Böse in der Jüdischen Tradition. Interpretationen zu Genesis 1-11 in: Johannes Laube (Hg.), Das Böse in den Weltreligionen, Darmstadt 2003b, S. 13-62.
  48. Wajjizer. Anthropologie der Geschlechter in Talmud, Midrasch, Religionsphilosophie und Kabbala, in: Manfred Oeming, Gerd Theißen (Hg.), Theologie des Alten Testaments aus der Perspektive von Frauen, Beiträge zum Verstehen der Bibel, Bd. 1, Münster u. a. 2003c, S. 87-100. 
  49. „Gott herrscht“ oder die Theokratie in Israel, Beitrag zur 13. Bamberger Hegelwoche 2002, in: Bert G. Fragner u. a. (Hg.): Religiöses Bekenntnis und politisches Interesse, Bamberg 2003d, S.66-96.
  50. Alltagsjuden, Sabbatjuden – Metamorphosen der jüdischen Festkultur, in: Sibylle Meyer (hg.), Egypt –Temple of the Whole World. Ägypten – Tempel der gesamten Welt. Studies in Honour of Jan Assmann,Festschrift zum 60. Geburtstag, (Numen Book Series, Studies in the History of Religions, Vol XCVII) Brill, Leiden, Boston 2003e, S. 217-236.
  51. Tora Im Derech Erez. Zur alten Kontroverse über ein modernes jüdisches Bildungsideal, in: Hanna Liss(Hg.), Yagdil Tora we-Yad’adir. Gedenkschrift für Julius Carlebach, Heidelberg 2003f, S. 99-113.
  52. Die Zinne Jerusalems. Zum programmatischen Titel von Moses Mendelssohns Theologisch-PolitischemTraktat, in: Manfred Walther (Hg.), Religion und Politik – Zur Theorie und Praxis des theologisch-politischen Komplexes, Baden-Baden 2004a, S. 227- 239.
  53. Ist auch Kohelet unter den Philosophen? in: Daniel Krochmalnik, Magdalena Schultz (Hg.), Ma-Tow Chelkenu. Wie gut ist unser Anteil. Gedenkschrift für Jehuda Radday, Heidelberg 2004b, S. 87-104.
  54. Jiskor und Schoa. Jüdisches Totengedenken angesichts des Völkermordes, Communio (2004c), S. 559-562.
  55. Das Siegel Gottes. Der Wahrheitsbegriff in Bibel, Talmud, Kabbala, Chassidismus und jüdischer Religionsphilosophie, in: Jahrbuch für Religionsphilosophie, Bd. 4, Frankfurt/M 2005a, S. 71-81.
  56. Heidegger, Ramon und wir. Erinnerungen aus dem All, in: Birgit E. Klein und Christiane E. Müller (Hg.), Memoria – Wege Jüdischen Erinnerns. Festschrift Michael Brocke, zum 65. Geburtstag, Berlin 2005b, S.89-101. 
  57. Raschi und der erste Holocaust, in: Geoffroy Grassin (Hg.), Raschi 1105-2005 – Leben und Wirken Raschis. Die Juden in der Champagne und am Rhein, Worms 2005c, S. 51- 55.
  58. (mit Dorothea Stein-Krochmalnik): Das Lamed – eine dreifache Begegnung, in: Christoph Bizer (Hg.), Jahrbuch für Religionspädagogik (JRP), Bd. 21, Neukirchen- Vluyn 2005d, S. 49-58.
  59. Theokratie in Israel, in: Waldemar Schreckenberger (Hg.), Staat und Religion. Der moderne Staat im Rahmen kultureller und religiöser Lebenselemente (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, Bd. 38), Berlin 2006a, S. 81-115.
  60. Dom und heiliger Sand. Ausblicke auf eine Erneuerung des christlich-jüdischen Dialogs im Anschluss anMartin Buber, in: Werner Zager (Hg.), Ich und Du – Mensch und Gott. Im Gespräch mit Martin Buber, Neukirchen-Vluyn 2006b, S. 29-48.
  61. Regenesis. In der Raschiwerkstatt, in: Daniel Krochmalnik, Hanna Liss, Ronen Reichman (Hg.), Raschi und sein Erbe. Internationale Tagung der Hochschule für Jüdische Studien und der Stadt Worms(Schriftenreihe der Hochschule für Jüdische Studien, Bd. 10), Heidelberg 2007a, S. 227-239.  
  62. Variationen zum Anfang in der Jüdischen Tradition, in: Zeitschrift für Ideengeschichte I/2 (2007b), S. 45-61.
  63. Das Tüpfelchen auf dem i. Die Schrift und ihre Auslegung in der jüdischen Tradition, in: Stefan Meißner, Georg Wenz (Hg.), Über den Umgang mit Heiligen Schriften. Juden, Christen und Muslime zwischen Tuchfühlung und Kluft (Interreligiöse Begegnungen. Studien und Projekte, Bd 4), Berlin 2007c, S. 28-37.
  64. Ernst Bloch im jüdischen Messianismus, in: Karlheinz Weigand (Hg.), Bloch-Almanach 2007d, S.15-37.
  65. Moses Mendelssohns Unsterblichkeitsbeweise in ihrer Zeit, in: Mendelssohn-Studien Bd. 15 (2007e), S. 9-48.
  66. Pflicht Nr. 122. Das Zeugnisgebot (Mizwat Edut) in Geschichte und Gegenwart, in: Fritz-Bauer-Institut (Hg.), Zeugenschaft des Holocaust. Zwischen Trauma, Tradierung und Ermittlung, Frankfurt am Main/New York 2007, S. 19-32.
  67. ADaM, Anthropologie aus den Quellen des Judentums, in: Marianne Heimbach-Steins, Rotraud Wielandt (Hg.), Was ist Humanität? Interdisziplinäre und interreligiöse Perspektiven (Judentum - Christentum - Islam. Bamberger Interreligiöse Studien, Nr. 6), Würzburg 2008, S. 197-209.
  68. Littéralité et commentaire dans le Biour de Mendelssohn, in: Revue Germanique Internationale, CNRS Editions, 9 (2009a), S. 95-104.
  69. Der „Lerner“ und der Lehrer. Geschichte eines ungleichen Paares, in: Bernd Schröder/ Daniel Krochmalnik/ Harry Harun Behr (Hg.), Was ist ein guter Religionslehrer? Antworten von Juden, Christen und Muslimen, Berlin 2009b, S. 57-90.
  70. PaRDeS: Die Lehre vom vierfachen Schriftsinn im Judentum und Christentum, in: Uwe Gerber, Rudolf Hoberg (Hg.), Sprache und Religion, Darmstadt 2010a, S. 61-82.
  71. Martin Buber und die Musikalität der Bibel, in: Im Gespräch. Hefte der Martin Buber- Gesellschaft 13 (2010b), S. 17-37.
  72. Die Stadt der Mitte. Jerusalem im Psalter, in: Israelsonntag,  8. August 2010c. „Wünschet Jerusalem Segen …“. Psalm 122, Aktion Sühnezeichen. Predigthilfe & Materialien, S. 10-18. 
  73. Die aufgeklärte Schöpfung. Zur Übersetzung des Biur von Moses Mendelssohn, Jüdische Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Jüdischen Studien. Festschrift der Hochschule für Jüdische Studien 1979-2009 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 13), Heidelberg 2010d, S. 245-275.
  74. JHWH. Im Spannungsfeld der Jüdischen Theologie, in: Reinhold Boschki, Eva-Maria Faber, DanielKrochmalnik, Claus Peter März, Klaus Müller (Hg.), Gott nennen und erkennen. Theologische undphilosophische Einsichten (Theologische Module, Bd. 10), Freiburg i. a. 2010e, S. 7-38.
  75. Ein jüdisches Vademekum. Nachwort zu: Yehuda Aschkenasy, Eli Whitlau, Tzvi Marx, Marcus van Loopik (Hg.), Tenachon. Die jüdischen Feste, deutsch von Gernot Jonas, Uelzen 2010f, S. 377-379.
  76. Eine kurze Geschichte der jüdischen Religionslehrerausbildung in Deutschland, in: Johannes Heil, Daniel Krochmalnik (Hg.), Jüdische Studien als Disziplin – Die Disziplinen der Jüdischen Studien.Festschrift der Hochschule für Jüdische Studien 1979-2009 (Schriften der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Bd. 13), Heidelberg 2010g, S. 355-369.
  77. Abrahamische Gastfreundschaft in Bibel und Talmud, in: Hans Schmid, Winfried Verburg (Hg.), Gastfreundschaft. Ein Modell für den konfessionellen Religionsunterricht der Zukunft, München 2010h, S.48-56.
  78. Trialog der Religionspädagogen, in: Bülent Ucar, Martina Blasberg-Kuhnke, Arnulf von Scheliha (Hg.),Religionen in der Schule und die Bedeutung des Islamischen Religionsunterrichts, Osnabrück 2010i, S. 91-95.
  79. Aus den Tiefen: Martin Bubers Aufstiegspsalmen im Dritten Reich, in: Im Gespräch. Hefte der Martin Buber – Gesellschaft, 14 (2011a), S. 48-59.
  80. Sol und Luna in der jüdischen Tradition, in: Freiburger Rundbrief NF 18 (2011b) 4, S. 242-252.
  81. Um den Sinai. Der Jüdische Nietzscheanismus in religionsgeschichtlicher Perspektive, in: Roland Lesemeister, Elke Metzner (Hg.), Nietzsche und die Tiefenpsychologie (Seele, Existenz und Leben, Bd. 16), Freiburg/Br, 2011c, S. 121-145.
  82. Die Abraham-Formel im Trialog der Monotheisten, in: Harry Harun Behr/ Daniel Krochmalnik/ Bernd Schröder (Hg.), Der andere Abraham. Theologische und didaktische Reflektionen eines Klassikers, (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen. Bd. 2), Berlin 2011d, S. 55-73.
  83. Buber und Rosenzweig als Erzieher, in: Wolfgang Krone, Thomas Reichert, Meike Siegfried (Hg.), Dialog,Frieden, Menschlichkeit. Beiträge zum Denken Martin Bubers, Berlin 2011e, S. 185-210.
  84. Die Theodizee in der jüdischen Tradition, in: Religionsunterricht heute 39 (2011f) 1, S. 9-14.
  85. Das Gericht in der Liturgie der jüdischen Hochfeste, in: Ingrid Schoberth (Hg.), Urteilen lernen – Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung, Göttingen  2012a, S. 91-103.
  86. „Du sollst erzählen!“ Die Haggada von Pessach, in: Ingrid Schoberth (Hg.), Urteilen lernen – Grundlegung und Kontexte ethischer Urteilsbildung, Göttingen 2012b, S. 197– 207.
  87. Mila und Schoa. Erinnerung zur neuesten Beschneidungsdebatte, in: Johannes Heil, Stepan J. Kramer (Hrsg.), Beschneidung. Das Zeichen des Bundes in der Kritik. Zur Debatte um das Kölner Fehlurteil, Berlin 2012c, S. 41-50.
  88. Dass., in: Kirche und Israel. Neukirchner Theologische Zeitschrift 27 (2. 2012d), S. 41-50.
  89. Eine unverhoffte Erbschaft. Zum Geleit, in: Peter von der Osten-Sacken, Chaim Z. Rozwaski (Hg.), Elieser L. Ehrmann, Von Trauer zur Freude. Leitfäden und Texte zu den jüdischen Festen (Veröffentlichungen aus dem Institut Kirche und Judentum, Bd. 30), Berlin 2012e, S. 11-15.
  90. Raschi zum leidenden Gottesknecht, in: Volker Gallé, Klaus Wolf, Ralf Rothenbusch (Hg.): Das Wormser Passionsspiel. Versuch, die großen Bilder zu lesen, Worms 2013a, S. 215-238. 
  91. Bildersturm, in: Bernd Schröder, Harry Harun Behr, Daniel Krochmalnik (Hg.), „Du sollst Dir kein Bildnis machen …“. Bilderverbot und Bilddidaktik im jüdischen, christlichen und islamischen Religionsunterricht (Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen. Bd. 3), Berlin 2013b, S. 15-42.
  92. „Aber wir preisen den Herrn!“ Psalm 115 im Deutschjudentum von Moses Mendelssohn bis Arnold Schönberg, in: Eveline Goodman-Thau, Hans-Georg Flickinger (Hg.), Zur Aktualität des Unzeitgemäßen. Beiträge zum Jüdischen Denken. Reiner Wiehl zum Andenken, Nordhausen 2013c, S. 141-174.
  93. Trialog der Religionspädagogen, in: Herbert Stettberger, Max Bernlochner (Hg.), Interreligiöse Empathie lernen. Impulse für den trialogisch orientierten Religionsunterricht, Lit-Verlag Dr. W. Hopf, Berlin, 2013d, S. 175-181.
  94. In unserer Zeit – Nostra aetate jüdisch gelesen, in: Dirk Ansorge (Hg.), Das Zweite VatikanischeKonzil. Impulse und Perspektiven (Frankfurter Theologische Studien, Bd. 70), Münster 2013e, S. 248-260.
  95. ִלּמּוד – „L“ wie Lernen, in: Religionsunterricht heute 41 (02/2013f), Mainz 2013, S. 4- 11.
  96. Trialog der Religionspädagogen, in: Herbert Stettberger, Max Bernlochner (Hg.), Interreligiöse Empathie lernen. Impulse für den trialogisch orientierten Religionsunterricht (Religionspädagogik und Empathie, Bd. 1), Berlin 2013g, S. 175- 181.
  97. Beten hinter Stacheldraht, in: Florian Bruckmann, René Dausner (Hg.), Im Angesicht der Anderen. Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken. Festschrift für Josef Wohlmuth zum 75. Geburtstag (Studien zu Judentum und Christentum Bd. 25), Paderborn i. a., 2013h, S. 75-89.(Nachdruck, Freiburger Rundbrief NF 22 (4. 2015), S. 252-267). 
  98. Antwort auf Hiob im Talmud (bBB 14b-16b), in: Analytische Psychologie. Zeitschrift für Psychotherapie und Psychoanalyse 45 (2/2014a), Heft 176, S. 131-165.
  99. Babèl. Die Buber Bibel im Renouveau juif, in: Daniel Krochmalnik, Hans-Joachim Werner (Hg.), 50 Jahre Martin Buber Bibel. Beiträge des Internationalen Symposiums der Hochschule für Jüdische StudienHeidelberg und der Martin Buber Gesellschaft, Berlin 2014b, S. 275-316.
  100. Kadosch. Das Heilige im Buch Levitikus und in der jüdischen Tradition, in: Bibel und Kirche. Die Zeitschrift zur Bibel in Forschung und Praxis 69 (2/ 2014c): Vom Rand in die Mitte. Das Buch Levitikus, S. 80-85.
  101. Raschi und wir, in: Boschki, Reinhold; Buchholz, René (Hg.), Das Judentum kann nicht definiert werden. Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur (Forum Christen und Juden, Bd. 11), Berlin 2014d, S. 39-50.
  102. (mit Reinhold Boschki): Für eine Gesamtedition der Werke Elie Wiesels, in: Boschki, Reinhold; Buchholz, René (Hg.), Das Judentum kann nicht definiert werden. Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur (Forum Christen und Juden, Bd. 11), Berlin 2014e, S. 273-306. 
  103. „Sein Zeichen über mir heißt Liebe“. Der vierfache Sinn des Hohelieds, in: B. Dorst/      C. Neuen/ W. Teichert (Hg.), Liebe – die transformierende Kraft in Beziehung und Gesellschaft (igt – Schriftenreihe der Internationalen Gesellschaft für Tiefenpsychologie e. V.), Ostfildern 2014f, S. 178-207.
  104. Die Bibel als Partitur. Martin Bubers und Franz Rosenzweigs Verdeutschung der Schrift, in: Danielle Cohen-Levinas (Hg.), La Pensée Juive. Séminaire, Paris 2014g, S. 191-222.
  105. „Adam, wo bist Du?“ Hermeneutik der biblischen und jüdischen Anthropologie, in: Katja Boehme (Hg.), „Wer ist der Mensch? Anthropologie im interreligiösen Lernen und Lehren (Katja Boehme/ Harry Harun Behr/ Daniel Krochmalnik/ Bernd Schröder (Hg.), Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen. Bd. 4), Berlin 2014h, S. 17-58.
  106. Elohim. Gottesfragen in der Synagoge, in: Markus Mühling (Hg.), Gott und Götter in den Weltreligionen, Christentum, Judentum, Islam, Hinduismus, Konfuzianismus, Buddhismus, Grundwissen Christentum, Bd. 5, Göttingen 2014i, S. 74-102.
  107. Rachaman. Barmherzigkeit – das Hauptattribut Gottes, in: Eulenfisch. Limburger Magazin für Religion und Bildung 2 (2014j), S. 27-31. 
  108. Hallelujah, in: D. Krochmalnik, H. H. Behr. K. Boehme, B. Schröder (Hg.), Gebet im Religionsunterricht in interreligiöser Perspektive, Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen, Bd. 5, Berlin 2014k, S. 15-56. 
  109. Interreligiöses Lernen als Wiedererinnerung, in: IRP (Institut für Religionspädagogik Freiburg),Information und Material für den katholischen Religionsunterricht, 1 (2015): begegnen – lernen interreligiös, Freiburg 2015a, S. 20-23. 
  110. Der ungläubige Prophet: Eine aktuelle Reflexion über das Buch Jona, in: Ulrich Kronauer, Andreas Deutsch (Hg.), Der „Ungläubige“ in der Rechts- und Kulturgeschichte des 18. Jahrhunderts, Heidelberg 2015b, S. 461-467. 
  111. Trialog „in unserer Zeit“ (Nostra Aetate). Ein Beitrag zum Weiterdenken der Konzilserklärung, in: Reinhold Boschki, Josef Wohlmuth (Hg.), Nostra Aetate 4. Wendepunkt im Verhältnis von Kirche und Judentum – bleibende Herausforderung für die Theologie, München 2015c, S. 207-214.
  112. Darscheni! Deute mich! Lesarten der Genesis in der jüdischen Tradition, in: Clauß Peter Sajak (Hg.), Schöpfung. Wissen – Kompetenzen – Haltungen. Sekundarstufen I und II (Lernen im Trialog, Heft 4), Braunschweig i. a. 2015d, S. 24-30.
  113. mit Reinhold Boschki: „Hat Gott das Chillen erfunden?“. Schabbat und Sonntag …, in: Katechetische Blätter. Zeitschrift für Religionsunterricht, Gemeindekatechese, Kirchliche Jugendarbeit 2 (2015e: Judentum heute) 2015, S. 125-128
  114. Was dürfen wir hoffen. Jüdische Eschatologie nach Moses Maimonides, in: Katja Boehme (Hg.), Hoffnung über den Tod hinaus. Eschatologie im interreligiösen Lernen und Lehren (Diskurs Bildung. Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg, Bd. 59), Heidelberg 2015f (erschienen 2016), S.17-33. 
  115. Intra- und interreligiöse Kompetenz im Jüdischen Religionsunterricht, in: Friedrich Schweitzer, Albert Biesinger (Hg.), Kulturell und religiös sensibel? Interreligiöse und interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung für den Elementarbereich (Interreligiöse und interkulturelle Bildung im Kindesalter, Bd. 5), Münster, New York 2015g, S. 97-107. (Wiederabgedruckt, in: Bernd Schröder i. a., Buchstabe und Geist. Vom Umgang mit Tora, Bibel und Koran im Religionsunterricht, Religionspädagogische Gespräche, Bd. 6: Heilige Schriften, Berlin 2017, S. 127-141).
  116. Triskaidekalog, in: A. Bertino; E. Poljakova, A. Rupschus, B. Alberts (Hg.), Zur Philosophie derOrientierung (Festschrift zum 70. Geburtstag v. Werner Stegmaier), Berlin/ Boston 2016a, S. 293-309. 
  117. »Hall meines Minners« – Martin Bubers Gesang der Gesänge‘; in: Andreas Losch, Thomas Reichert und Johannes Waßmer (Hg.), "Alles in der Schrift ist echte Gesprochenheit." Martin Buber und dieVerdeutschung der Schrift. (Martin Buber- Studien, Bd. 2) Lich/Hessen: Edition AV 2016b, S. 183-215.
  118. Israel – Gottesvolk. Die Idee des Gottesvolkes in der Tora und in deren Auslegung, in: Rellis (Religionlehren und lernen in der Schule), Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht SI/SII 2 (2016c) Nr. 20, Kirche, S. 16 -19.
  119. Schem und Japhet, oder: Morgen- und Abendland in Bibel und Jüdischer Tradition, in: Dirk Ansorge (Hg.), Pluralistische Identität: Beobachtungen zu Herkunft und Zukunft Europas, Darmstadt 2016d, S. 52-58.  
  120. Israel – Gottesvolk. Die Idee des Gottesvolkes in der Tora und in deren Auslegung, in: Rellis (Religionlehren und lernen in der Schule), Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht SI/SII 2 (2016e) Nr. 20, Kirche, S. 16-19.
  121. Amaleq ou l’archiantisémite, in: Danielle Cohen-Lévinas, Antoine Guggenheim (Hg.), L’Antijudaisme à l’épreuve de la philosophie et de la théologie (Sophie Tarneaud. «Le Genre humain, no 56 -57), Éditions du Seuil, Paris 2016f, pp. 321 – 334.
  122. (gemeinsam mit Walter Homolka) Krieg und Frieden in der Jüdischen Tradition, in: Klaus Ebeling, Ines-Jacqueline Werkner (Hg.), Handbuch für Friedensethik, Bd. 1, Berlin 2016, S. 191 -202,
  123. Der vierfache Sinn des Exodus (פרדס), in: Erzabtei Beuron (Hg.), Erbe und Auftrag. Monastische Welt, Benediktinische Zeitschrift 93 (1/2017a: Exodus), S. 8-14.
  124. Das Hallel als Komposition, in: Die Psalmen. Aus der hebräischen Bibel übersetzt von Rabbiner Ludwig Philippson, Freiburg 2017b, 167-187. 
  125. Ez Chajim – Rabbinische Auslegungsmethoden der Heiligen Schrift, in: Bernd Schröder i.a. (Hg.), Buchstabe und Geist. Vom Umgang mit Tora, Bibel und Koran im Religionsunterricht,Religionspädagogische Gespräche, Bd. 6: Heilige Schriften, Berlin 2017c, S. 12-37. 
  126. Der Ursprung des Begehrens, in: Angelica Löwe, Roman Lesmeister, Daniel Krochmalnik (Hg.), Gesetz und Begehren. Theologische, philosophische und psychoanalytische Perspektiven, Freiburg/München 2017d, S. 109-130.
  127. Echad. Monopolytheismus im Judentum, in: Bernhard Nitsche/ Klaus von Stosch/ Muna Tatari (Hg.),Gott – Jenseits von Monismus und Theismus? (Beiträge zur Komparativen Theologie; Band 23), Paderborn 2017e, S. 95 – 110.
  128. Totales Amalgam. Jan Assmann und sein neues Buch „Totale Religion“, in: Herder Korrespondenz. Monatsheft für Gesellschaft und Religion, 71. Jahrgang/ August 2017e, Freiburg, S. 41 – 44.*
  129. Partner in der Welterlösung. Zur Erklärung orthodoxer Rabbiner zum Christentum, in: Jehoschua Ahrens, Karl-Hermann Blickle, David Bollag, Johannes Heil (Hg.), Hin zu einer Partnerschaft zwischen Juden und Christen. Die Erklärung orthodoxer Rabbiner zum Christentum, Berlin 2017f, S. 137-148.
  130. (mit Sr. Raphaela Brüggenthies): Hüte deine Zunge! – Rabbinisch-benediktinische Psalmbetrachtung zu Psalm 34, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext, Zeitschrift für Begegnung 1/2 (2017g), S.90-96.
  131. Jerusalem, drei mal heilig. Eine Wallfahrt der besonderen Art (I), in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext (ZfBeg 1/2 (2017h), S. 109 – 115.
  132. Partner nella redenzione del mondo. Sulla dichiarazione die rabbini ortodossi sul cristianesimo,in: Gabriella Caponigro (Hg.): Figli Abramo. Il dialogo fra religioni cinquat’anni dopo Nostra Aetate, philosophica [190] Pisa 2017i, 71-82. 
  133. Servus dei à propos d'une Icône de la Shoah, in: Jean-Marc Tétaz et Pierre Gisel (Hg.), Une Passion après Auschwitz? Autour de la Passion selon Marc de Michael Levinas, Paris 2017j, S. 143-165.
  134. Der Gottesknecht, in: Wort und Antwort. Hefte der Dominikanischen Zeitschrift für Glauben und Gesellschaft 59 (Heft 4) Berlin 2018a, S. 163-168.
  135. Ein Land für die Tora – Jos 3,5 - 11.17, in: Studium in Israel e.V., Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext. Zur Perikopenreihe 1. Berlin 2018b, S. V-VII.
  136. Die Abrahamische Unterscheidung, in: Oreste Tolone, Stephan Grätzel, Francesco Paolo Ciglia (HG.), itinerari. Annuario di ricerche filosofiche. Editrice Itinerari, Lanciano  2018c, S. 53 - 66.
  137. Der liebe Gott im AT. Zur Gnadenformel (GF) in der Jüdischen Tradition, Beitrag zum Symposion Ahava zum 60. Geburtstag von Manfred Oeming. in: Manfred Oeming (Hg.), Ahava. „Liebe Gottes“ im Alten Testament, Leipzig 2018d, S. 107-131.
  138. Partner in der Welterlösung. Zur Erklärung orthodoxer Rabbiner zum Christentum.in: Hermann Josef Riedl, Abdel-Hakim Ourghi (Hg.): Interreligiöse Annäherung, Beiträge zur Theologie und Didaktik des interreligiösen Dialogs. (Übergänge. Bd. 23), Berlin i.a.2018e, S. 147-156.
  139.  (mit Sr. Raphaela Brüggenthies): Toben der Völker – Rabbinisch-benediktinische Psalmbetrachtung zu Psalm 2, in: Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext ZfBeg 1/2 (2018f), S. 134 - 141.
  140. Die systematische Theologie, Antrittsvorlesung Potsdam 14.11.2018 (Sonderdruck).
  141. EHJEH – Die Botschaft aus dem Dornbusch, in: Stefano Bancalari (HG.), Archivo Di Filosofia 86 (2018) Nr. 2: La Presenza, Pisa/Rom 2019, S. 13-25.
  142.  Der Name Gottes steht auf dem Spiel, in: Schweizerische Kirchenzeitung (SKZ) 187 (12/2019) S. 234 -235.
  143. Die Bibel entschlüsselt. Zahlenexegese in der jüdischen Tradition und Moderne, in: Michaela Bauks, Ulrich Berges, Daniel Krochmalnik, Manfred Oeming (Hg.), Neue Wege der Schriftauslegung  (ATM Bd. 24), Berlin 2019, S. 99-160.
  144. Die letzte Predigt – Dtn 30,11-14, in: Studium in Israel e.V. (Hg.), Predigtmeditationen im christlich-jüdischen Kontext, Berlin 2019, S. xxxix – xlii
  145. Wie geschrieben steht, in: Religionsunterrichtheute. Zeitschrift des Dezernates Bildung im Bischöflichen Ordinariat Mainz, Heft 2 /Dezember 2019, S. 16-20.
  146. Lernen: die höchste aller Pflichten im Judentum, in: I&M. Zeitschrift für den katholischen Religionsunterricht, Nr. 2/2019, S. 26-33.
  147. Ein Land für die Torah. Meditation zu Josua 3,5-11,17, in: ZfBeg. Zeitschrift für christlich-jüdische Begegnung im Kontext, Nr. 2/3/2019, S. 216-218.
  148. Die Stiftshütte. Zur Modernität eines alten Wanderheiligtums, in: Johannes Heil, Frederek Musall (Hg.), Sakrale Räume im Judentum. Festschrift für SALOMOM KORN, Heidelberg 2020, S. 1-17
  149. Ein Gott – drei Wege. Ein jüdischer Beitrag zur Theologie der Religionen, in: Christian Danz, Kathy Ehrensperger, Walter Homolka (Hg.), Christologie zwischen Judentum und Christentum. Jesus, der Jude aus Galiläa, und der christliche Erlöser, Tübingen 2020, S. 333-354
  150. Mila und Shoah, in: Jan-Heiner Tück (Hg.), Die Beschneidung Jesu. Was sie Juden und Christen heute bedeutet, Freiburg/Basel/Wien 2020, S. 278-288
  151. Rezension: Karl Erich Grözinger, Summa Theologiae Judaicae, Teil 1, in: DAVID – Jüdische Kulturzeitschrift, 32. Jg., Nr. 124 (2020), S. 60-61
  152. Daniel Krochmalnik, Probleme der Jüdischen Theologie. Dogmatik? Systematik? Wissenschaft?, in: Stefan Nacke, Marcus Optendrenk, Thomas Söding (Hg.), Die Gottesfrage in der Universität. Debatten über Religion und Wissenschaft, Freiburg/Basel/Wien 2021, S. 119-140 siehe

Lexikon- Artikel

  1. 120 Artikel zum Thema Jüdische Philosophie in: J. H. Schoeps (Hg.), Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh/München 1992, S. 362-365.
  2. Judentum. Deutschland, in: Monika und Udo Tworuschka (Hg.), Religionen der Welt. Grundlagen, Entwicklung und Bedeutung in der Gegenwart, München 1992, S. 36-39.
  3. Talmud und Midrasch - Wichtige Werke der JudenHalacha und HaggadaDie Kabbala und die jüdische MystikDie Welt der Chassidim, in: Brockhaus Bibliothek, Kunst und Kultur, Bd. 3, Herrscher undHeilige. Mittelalter und die Begegnung von Orient und Okzident, Leipzig, Mannheim 1997, S. 36-55.
  4. Judentum, in: Chr. Auffahrt, Jutta Bernard, Hubert Mohr (Hg.), Metzler Lexikon, Religion. Gegenwart - Alltag - Medien, 3 Bde., Bd.2, Stuttgart-Weimar 1999, S. 133- 140.
  5. Die Kabbala, in: Micha Brumlik, Katja Kriener usw. (Hg.), Die Menora. Ein Gang durch die Geschichte Israels. Eine Medienmappe für Schule und Gemeinde (Erev-Rav- Hefte. Israelitisch denken lernen Nr. 5), Wittingen 1999, S. 199-203.
  6. R. Nachman Krochmal (gen. RaNaK) (1785-1840), in: Andreas B. Kilcher, Ottfried Fraisse (Hg.), Lexikonjüdischer Philosophen und Theologen, Stuttgart 2003, S.210- 214.
  7. Jüdische Mystik, in: Peter Eicher (Hg.), Neues Handbuch Theologischer Grundbegriffe, Bd. 3, München 2005, S. 153-160.
  8. Judentum, in: Christoph Auffarth u. a: (Hg.), Religionen der Welt, Stuttgart 2006, S. 127-132.
  9. Beerdigungsstreit, in Dan Diner (Hg.), Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur Bd. 1, Stuttgart, Weimar 2011, S. 275-77.
  10. Gott, Teil 3.: Judentum, in: Julian Holter, Ingrid Kummels (Hg.), Enzyklopädie der Neuzeit Online, referenceworks.brillonline.com/browse/enzyklopaedie-der-neuzeit/alpha/g, hinzugefügt 2019.

 

 

Lehrpläne, Bildungsstandards, Prüfungsordnungen, Modulhandbücher, Dokumentationen,  Evaluationen und Erhebungen  (Typoskripte) 
(Im Auftrag der HfJS, der Kultuskommission des Zentralrates der Juden, des Oberrates der IRG Badens) 

  1. Organisation und Inhalte der Ausbildung und Prüfung im Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren Schuldienstes an Gymnasien Didaktik der Unterrichtsfächer – Jüdische Religionslehre, 2003.
  2. Bildungsstandards für Jüdische Religionslehre, Gymnasium Klasse 6,8,1011 und 12 (G8),  Bildungsplan 2004, Allgemein bildendes Gymnasium Ministerium für Kultus, Jugend und Sport  Baden-Württemberg, 1/7-7/7. [http://www.bildung-staerkt-menschen.de/service/downloads/Bildungsstandards/Gym/Gym_juedR_bs.pdf]
  3. Kultusbeauftragtenkonferenz des Zentralrates der Juden in Deutschland an der Hochschule für Jüdische Studien in Heidelberg. Bericht, 2006
  4. B. A. Praktische Jüdische Studien 100%. Konzept und Modulsystem (2011, Typoskript)  
  5. (mit Mitarbeiter) Selbstdokumentation (2012, Typoskript, 261 S.)

 für die Akkreditierung der Studiengänge: 

  • BA Jüdische Studien (75%, 50% und 25%)
  • MA Jüdische Studien (Haupt- und Begleitfach)
  • BA Praktische Jüdische Studien
  • MA Jewish Civilizations (Kooperationsstudiengang)

für die Reakkreditierung des Studienganges: 

  • MA Geschichte jüdischer Kulturen (Joint Degree)
  1. Umfrage zum Jüdischen Religionsunterricht in Deutschland (2011/12) im Auftrag der Kultuskommission des Zentralrates erstellt und ausgewertet von Frau Samantha Walter M.A., durchgesehen und überarbeitet von Prof. Daniel Krochmalnik, Lehrstuhl für  Jüdische Religionslehre, -pädagogik und -didaktik der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Würzburg 2013.
  2. Nationale Bildungsstandards für Jüdische Religionslehre (angenommen in der Sitzung der Kultuskommission des Zentralrates am 10. März 2013 in Würzburg). [http://www.hfjs.eu/imperia/md/content/hfjs/nbs_jued_ru.pdf]
  3. Evaluation des Studienganges B. A. Praktische Jüdische Studien 100% , 2015.
  4. Reform des Studienganges B. A. Praktische Jüdische Studien 100 %, 2015.
  5. Das Bet HaMidrasch in der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg. Eine Vision, 2016.

Redaktion

  1. Jüdisches Leben in Bayern. Mitteilungsblatt des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern Nr. 35 - 118 (1989 – 2012).
  2. TRUMAH. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg Nr. 2 (1992) – Nr. 14 (2004)  

Rundfunk- u. Pressearbeit

  1. Essays zu jüdischen Gegenwartsfragen, 1977-1988, Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, Bestand B. 2/15, Zugang 01/01.

Verfasser von 741 Religiöse Betrachtungen des Landesverbandes der Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern zur Einstimmung auf den Sabbat,
2. Hörfunkprogramm des Bayerischen Rundfunks,  1998 – 2012.