Am Lehrstuhl für Jüdische Religion und Philosophie im Altertum und Mittelalter kommt es auf das Wörtchen „und“ an, auf die Synthese von Religion und Philosophie, d. i. die Jüdische Religionsphilosophie, wie sie in den Standardwerken von I. Husik (1916), J. Guttmann (1933), G. Vajda (1947), C. Sirat (1983) H. u. M. Simon (1984) abgehandelt wird. Das Lehrangebot deckt dabei eine Zeitstrecke von zweitausend Jahren ab, die von Philon in der Antike über Saadja Gaon und Moses ben Maimon im Mittelalter bis zu Moses Mendelssohn an der Schwelle zur jüdischen Moderne reicht. Dieser Zeitraum umfasst drei klassische Synthesen der Jüdischen Religionsphilosophie:
Die Jüdische Religionsphilosophie spricht in Alexandrien Griechisch, in Bagdad oder Cordoba Arabisch und in Berlin Deutsch, sie bleibt aber auf die hebräischen und aramäischen Quellen des Judentums, in Stadtnamen gesprochen, auf Jerusalem zurückbezogen. Das Werk in dem Moses Mendelssohns zeigt, dass das Judentum kein Staat im Staate bildet und mit dem er die Emanzipationsepoche einleitet, heißt z. B. ausgerechnet Jerusalem. Auf den Spannungsbogen von Philosophie und Religion, von Exil und Domizil, oder wieder in Stadtnamen gesprochen, von Athen und Jerusalem, kommt es in diesem Fach an. Die Studenten der Jüdischen Theologie sollten im Laufe ihres Studiums einen Überblick über die drei Epochen der Jüdischen Religionsphilosophie bekommen und mindestens einen Klassiker der Jüdischen Religionsphilosophie aus einer der Epochen sich zu eigen machen. In der Jüdischen Theologie setzen wir Schwerpunkte.
Da der Zeitraum, die Quellen und die Sprachen, die das Fach abdecken muss immens sind, bieten Dozent und Assistenten am Lehrstuhl immer auch zusätzliche Veranstaltungen an, um die Lücken zu füllen.
Campus Am Neuen Palais / Haus 15, Raum 1.08
E-Mail: daniel.krochmalnikuuni-potsdampde
Tel.: (+49)331/977-124932
Sprechzeiten:
Montagsveranstaltung 12 - 13 Uhr
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
BAföG-Beauftragte
Campus Am Neuen Palais / Haus 15, Raum 1.05
E-Mail: hvoelkuuni-potsdampde
Tel.: (+49)331/977-4359
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie per E-Mail einen Termin sowie das gewünschte Medium (Telefon, Skype, Zoom etc.).