Prof. Dr. Heinz-Günther Schöttler
Mobil: +49 / 170 / 6363582
E-Mail: heinz-guentheruschoettlerponline
Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie per E-Mail einen Termin sowie das gewünschte Medium (Telefon, Skype, Zoom etc.).
Kurzbiographie:
geb. 1950 in Adenau / Eifel
Studium der Katholischen Theologie an den Universitäten Trier und Regensburg mit dem Abschluss Diplomtheologie (1975)
Studentenpfarrer an der Universität Trier (1980-1987)
Promotion im Fach Altes Testament (Universität Trier 1985)
Lehrbeauftragter für Homiletik (Predigtlehre) an der Universität Trier (1986-1995)
Gemeindepfarrer im Bistum Trier (1987-1995)
Leitung des Theologisch-Pastoralen Instituts in Mainz, ein überdiözesanes Institut zur Fort- und Weiterbildung der Hauptamtlichen Seelsorger*innen der Bistümer Mainz, Limburg und Trier (1995-2000)
Habilitation im Fach Praktische Theologie mit einer kritischen Untersuchung zur christlichen Predigt alttestamentlicher Texte (Universität Tübingen 2000)
Professor für Pastoraltheologie und Homiletik an der Universität Bamberg (2000-2007)
Professor für Praktische Theologie / Pastoraltheologie an der Uni Regensburg (2007-2016)
Emeritierung (2016)
Lehraufträge für Homiletik am Abraham Geiger Kolleg, Berlin-Potsdam (seit 2004 bis heute)
Lehraufträge für Homiletik an der School of Jewish Theology an der Universität Potsdam (seit 2013 bis heute).
Im christlich-jüdischen Dialog engagiert, persönlich und institutionell, z. B. als Mitglied im Gesprächskreis Christen und Juden beim Zentralkomitee der Deutschen Katholiken
Forschungsschwerpunkte und -profile
– Theologie und Praxis des christlich-jüdischen Diskurses
– Bibelhermeneutik in praktisch-theologischer Perspektive mit den Schwerpunkten: Kanonizität der Schriftauslegung und moderne Rezeptionsästhetik (Eco, Iser etc.)
– empirisch basierte Religionstheologie der Gegenwart
ausgewählte einschlägige Publikationen (Bücher, Aufsätze)
– Schöttler, Heinz-Günther, Eine Krise macht ehrlich. Corona als ekklesiale Nagelprobe, in: Theis, J./ Kunz, F./ Jungblut, N. (Hgg.), Praktisch, theologisch, vernetzt. Synodaler Wege – eine Herausforderung, Trier 2020, 342-360.
– Schöttler, Heinz-Günther, Mose und Jesus – zwei unterschiedliche soteriologische ‘Karrieren’, in: Danz, Christian / Ehrensperger, Kathy / Homolka, Walter (Hgg.), Christologie zwischen Christentum und Judentum. Jesus, der Jude aus Galiläa und der christliche Erlöser, Tübingen 2020 (Dogmatik in der Moderne 30), 377-398.
– Schöttler, Heinz-Günther, Von der Treue Gottes sprechen. Predigen in der Gegenwart Israels, in: Theologie und Glaube 110 (2020) 79‑97.
– Schöttler, Heinz-Günther, „... ein zu vollendendes Werk“ – Kultur als bedeutungsgenerativer Ort der biblischen Botschaft, in: Bibel und Liturgie 90 (2017) 274‑286.
– Schöttler, Heinz-Günther, Re-Visionen christlicher Theologie aus der Begegnung mit dem Judentum, Würzburg 2016.
– Först, Johannes / Schöttler, Heinz-Günther, Erzählen: erinnern und entwerfen. Ein nachmetaphysischer Diskurs über Gott und die Menschen, in: Laux, Bernhard (Hg.), Heiligkeit und Menschenwürde. Hans Joas’ neue Genealogie der Menschenrechte im theologischen Gespräch, Freiburg ‑ Basel ‑ Wien 2013, 181-207.
– Schöttler, Heinz-Günther, „Unser Manna ist das Wort Gottes“ (Origenes). Überlegungen zur Sakramentalität des Wortes Gottes, in: Bibel und Liturgie 85 (2012) 83-102.
– Schöttler, Heinz-Günther, Monopolverlust und Gotteskrise. Eine absichtsvolle und gegenwartsbezogene Auslegung von 1 Kön 19, in: Baumer-Löw, A. / Groß, M. / Hiendl, D. / u. a. (Hgg.), „Löscht den Geist nicht aus!“ Theologische und pastorale Kompetenz in Zeiten kirchlichen Umbruchs, Berlin ‑ Münster 2007, 116-149.
– Schöttler, Heinz-Günther, Predigen in der schmerzenden Erfüllungslücke. Biblisch-homiletische Überlegungen angesichts von Tod und Trauer, in: Franz, A. / Poschmann, A. / Wirtz, H.-G. (Hgg.), Liturgie und Bestattungskultur, Trier 2006, 106-126.
– Schöttler, Heinz-Günther, „Der Leser begreife!“ Vom Umgang mit der Fiktionalität biblischer Texte, Berlin ‑ Münster 2006.
– Schöttler, Heinz-Günther, Christliche Predigt und Altes Testament. Versuch einer homiletischen Kriteriologie, Ostfildern 2001.