Sie verwenden einen veralteten Browser mit Sicherheitsschwachstellen und können die Funktionen dieser Webseite nicht nutzen.
Hier erfahren Sie, wie einfach Sie Ihren Browser aktualisieren können.
Mit der Blüte der Azaleen läutet der Botanische Garten den Frühling ein. Zusammen mit Kamelien und anderen Frühblühern zeigen diese auch als Zimmerblumen beliebten Pflanzen ihre Blütenpracht in den Schaugewächshäusern an der Maulbeerallee. Besonders eindrucksvoll sind zahlreiche große Exemplare alter Sorten in voller Blüte.
Anfang März erwacht draußen langsam der Frühling. In den Gewächshäusern des Botanischen Gartens ist er dann jedoch bereits in vollem Gange. Zahlreiche große und kleinere Schaupflanzen von über 30 Azaleensorten und -arten zeigen dann ihre Blütenpracht in allen Farbschattierungen von weiß bis dunkelrot und violett, manche sogar zwei- oder dreifarbig. Daneben werden auch die edlen Kamelien einen Schwerpunkt der Schau bilden. Dazu kommen zahlreiche weitere frühblühende Pflanzen.
Azaleen gehören botanisch zur Gattung Rhododendron. Die sogenannten Zimmerazaleen stammen von einigen wenigen immergrünen Wildarten Südasiens ab. Ihre Züchtung hat in den vergangenen 150 Jahren unüberschaubar viele Varianten hervorgebracht. Die Ausstellung zeigt vor allem ältere Sorten. Viele der Schaupflanzen sind sehr groß. Im März sind sie über und über mit Blüten bedeckt. Die Sammlung des Botanischen Gartens ist Teil der bundesweit vernetzten „Deutschen Genbank Rhododendron“. Diese dezentrale Sammlung dient der langfristigen Erhaltung eines möglichst umfangreichen Genpools aus der großen Gattung Rhododendron.