Zum Hauptinhalt springen

Katja Soennecken, Dr.

Dr. Katja Soennecken
Foto: Malte Reiter

Lehrbeauftragte

Schwarz Bibliothek / Oranienburger Str. 32, 10117 Berlin
E-Mail: soenneckendeiahlde

Sprechzeiten:
Bitte vereinbaren Sie per E-Mail einen Termin sowie das gewünschte Medium (Telefon, Skype, Zoom etc.).

Dr. Katja Soennecken
Foto: Malte Reiter

Katja Soennecken (Jahrgang 1982) hat Klassische Archäologie, Evangelische Theologie und Jüdische Studien in Heidelberg, Berlin, Edinburgh, Münster und Wuppertal studiert und im Fach Biblische Archäologie zum Thema „Kulturelle Umbrüche in der südlichen Levante. Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit unter besonderer Berücksichtigung des Tall Zirāʿa.“ promoviert.

Sie hat vielfältige Ausgrabungserfahrungen in Israel und Jordanien gesammelt – auf dem Tall aṣ-Ṣāfī/Gath, in Ramat Rahel (Schnittleitung), bei den Ausgrabungen auf dem Tall Zirāʿa (Schnittleitung) sowie dem Umlandsurvey im Wādī al-ʿArab (Co-Direktorin), unter der Erlöserkirche sowie auf dem Zionsberg (Schnittleitung; Co-Direktorin) in Jerusalem und wird ab Frühjahr 2021 die Ausgrabungen in Tiberias als Co-Direktorin leiten.

Im Frühjahr 2020 hat sie mit dem Zweiten Theologische Examen die theologische Ausbildung abgeschlossen und ist Pfarrerin im Probedienst der Evangelischen Kirche im Rheinland (zur Zeit beurlaubt).

Derzeit arbeitet sie als Assistant Director am Deutschen Evangelischen Institut für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes in Jerusalem und forscht für ihre Habilitation zum Thema: „Seevölker“ im Jordantal und in Transjordanien – materielle Kultur, Kult und politische Macht jenseits der Pentapolis. 

 

Publikationen (in Auswahl)

  1. Soennecken, K.: Kulturelle Umbrüche in der südlichen Levante. Der Übergang von der Bronze- zur Eisenzeit unter besonderer Berücksichtigung des Tall Zirāʿa. Inauguraldissertation an der Bergischen Universität Wuppertal 2017. elpub.bib.uni-wuppertal.de/servlets/DocumentServlet;
  2. Soennecken, K.: Böse Nachbarn? Das Bild der Philister und der Samaritaner in den biblischen Texten, in WuB 1/2015, S. 14-21.
  3. Soennecken, K. / Vieweger, D.: Quo vadis „Biblische Archäologie“? In: Blickpunkt Archäologie 2/2016, 144-149.
  4. Soennecken, K. / Leiverkus, P.: Survey in the Wadi al-Arab 2009-2001, in: Studies of the History and Archaeology of Jordan (SHAJ) 12, Amman 2016, 509-518.
  5. Soennecken, K. / Olsvig-Whittaker, L. / Leiverkus, P. / Shmida, A.: Landscape Archaeology in the Wādī al-ʿArab Region, in: Journal of Landscape Ecology, Vol. 10, Nr. 3 (2017), 100-108.
  6. Soennecken, K.: „Was haben die Römer uns gegeben?“ Der Einfluss der Apokalyptik auf Assimilation und Widerstand jüdischer Gruppen gegen Rom. In: Th. G. Schattner – D. Vieweger – D. Wigg-Wolf (Hrsg.), Kontinuität und Diskontinuität, Prozesse der Romanisierung. Fallstudien zwischen Iberischer Halbinsel und Vorderem Orient.  Ergebnisse der gemeinsamen Treffen der Arbeitsgruppen »Kontinuität und Diskontinuität: Lokale Traditionen und römische Herrschaft im Wandel« und »Geld eint, Geld trennt« (2013-2017), Menschen – Kulturen – Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts 15 (Rahden/Westf. 2019), 127-139.
  7. Vieweger, D. / Soennecken, K.: Kampf um die Offenbarung, in: Spiegel Edition „Die Bibel. Das mächtigste Buch der Welt“ 4/2020, 66-69.
  8. Soennecken, K.: Between Collapse and Continuity. Late Bronze Age to Iron Age transition on Tall Zarʿa in: M. Jamhawi (Hrsg.): Studies in the History and Archaeology of Jordan 13, Amman 2020, 413-420.