Jüdische Religions- und Geistesgeschichte geht der Frage nach, wie sich Judentum und jüdische Theologie über Jahrtausende und in Auseinandersetzung mit verschiedenen Kulturen entwickelt haben. Die Entwicklung der Halacha, der Interpretation von Bibel und Talmud, von jüdischer Philosophie und Liturgie sind eingebettet in politische, geistige, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Zusammenhänge, in denen Juden lebten.
Maimonides' (1138-1204) Denken war eingebettet in die jüdische und arabische Hochkultur seiner Zeit. Die jüdische Liturgie hat über die Jahrhunderte immer wieder auf einschneidende historische Ereignisse und neue Lebenssituationen von Juden reagiert. Die Entstehung der Reformbewegung im Judentum muss im Kontext der erhofften rechtlichen Emanzipation gesehen werden.
Diese Beispiele zeigen, wie das Studium der Religions- und Geistesgeschichte die anderen Teilfächer der Jüdischen Theologie ergänzt und Verbindungen zu historischen Entwicklungen außerhalb des Judentums herstellt.
Campus Am Neuen Palais / Haus 15, Raum 2.01
E-Mail: jschorschuuni-potsdampde
Campus Am Neuen Palais / Haus 15, Raum 2.06
E-Mail: markus.krahuuni-potsdampde
Tel.: (+49)331/977-1758
Sprechzeiten: Donnerstag, 13-14h und n. V.
Campus Am Neuen Palais
Haus 15, Raum 2.05